Business Continuity Management (BCM)

Notfallkonzept und Business Continuity Management

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihr Unternehmen irgendwann von einem IT-Vorfall betroffen sein wird. Neben kriminellen Angriffen wie Hackerattacken, Diebstählen oder Sabotage können auch Stromausfälle, Überschwemmungen, Stürme, Feuer, Pandemien oder andere Ausfälle von Personal und Lieferanten Ihren Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Deshalb ist ein BCM weit mehr als nur ein Teil der IT-Strategie; es ist vielmehr ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Unternehmensstrategie.

Es ist entscheidend, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Mit der zunehmenden Integration von IT in unternehmenskritische Prozesse und der steigenden Komplexität der Informationsverarbeitung, kombiniert mit einer wachsenden Bedrohungslage, ist es unerlässlich, ein Business Continuity Managementsystem (BCM) zu entwickeln, das speziell auf Ihre Institution zugeschnitten ist.

Business Continuity Management

BCM-Ziel 1:

Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in Krisensituationen

BCM-Ziel 2:

Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens

BCM-Ziel 3:

Vorbereitung auf Notfälle

Unser Leistungsspektrum

Risikobewertung

Wir führen eine strukturierte und umfassende Risikoanalyse durch, um die Risiken in Ihrem Unternehmen zu evaluieren. Dabei berücksichtigen wir Gefahren und Eintrittswahrscheinlichkeiten. Im Rahmen einer Business-Impact-Analyse identifizieren wir zudem die kritischen Geschäftsprozesse und analysieren die Auswirkungen der erkannten Risiken, einschließlich funktionaler und betrieblicher Abhängigkeiten.

Zielsetzung

Basierend auf der Risikobewertung wird die Bedeutung einzelner Geschäftsprozesse und der damit verbundenen IT-Anwendungen festgelegt. Tolerierte Ausfallzeiten und Wiederherstellungsprioritäten werden definiert. Darüber hinaus werden die Anforderungen der internen Unternehmensprozesse an die Schutzziele evaluiert.

Aufbau eines BCM

Durch den Einsatz praxiserprobter und bewährter Hilfsmittel können wir Ihren internen Aufwand erheblich reduzieren. Die Verwendung eines vorstrukturierten Notfallhandbuchs ermöglicht es Ihnen, auf eine etablierte Methodik zurückzugreifen und gleichzeitig die notwendige Dokumentation der BCM-Maßnahmen zu unterstützen.

Wir entwickeln ein Schulungskonzept, um alle Beteiligten des BCM-Prozesses umfassend einzubinden. Dabei führen wir auch Übungen und Tests durch, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und das Wissen aus den Schulungen zu festigen.

Besonders im BCM ist es entscheidend, das Konzept stets aktuell zu halten. Dabei überprüfen wir die Aktualität der Annahmen und des Konzepts sowie die Wirksamkeit und Umsetzung der Maßnahmen. So können geänderte Risiken erkannt, Schwachstellen identifiziert und das Business-Continuity-Managementsystem kontinuierlich verbessert werden.

Trainings und Simulationen

Stellen Sie die Handlungsfähigkeit Ihres Unternehmens sicher.

Die Kontinuität Ihres Geschäfts mit BCM sicherstellen

Je stärker Geschäftsprozesse und Entscheidungen durch IT unterstützt werden, desto notwendiger wird es, neben einem IT-Notfallmanagement auch ein Business-Continuity-Management zu etablieren, das die Geschäftsanforderungen besonders berücksichtigt. Mit der CertifyNow haben Sie dafür den richtigen Partner gefunden.

Seit mehr als 10 Jahren unterstützen wir erfolgreich Unternehmen bei der Risikoanalyse und -minderung durch den Aufbau von BCM. Dabei haben wir umfangreiche Erfahrungen gesammelt, die wir einbringen, um bei Ihnen eine praktische Lösung zu finden.

Wir bringen sowohl Fach- als auch Methodenkompetenz ein, die wir in zahlreichen erfolgreichen Projekten erworben haben. Unsere erfahrenen Berater verfügen über vielseitige Spezialisierungen, die praxisnahe Lösungen gewährleisten.

Mit praxiserprobten Hilfsmitteln profitieren Sie von den Erfahrungen zahlreicher anderer Unternehmen. Die bewährten Standards passen wir gemeinsam mit Ihnen an Ihre individuellen Anforderungen an. So erreichen Sie Ihr Ziel schneller, kostengünstiger und in höherer Qualität.

Erfahrung
Kompetenz
Best Practice