two people drawing on whiteboard

Aufbau eines ITSM

Stufenweise ITSM-Implementierung nach ISO 20000

Ein effektives IT Service Management-System (ITSM) wird idealerweise schrittweise gemäß ISO/IEC 20000-1 aufgebaut. Unser bewährter Ansatz basiert auf anerkannten Best Practices und gewährleistet eine strukturierte Implementierung, die sich in der Praxis vielfach bewährt hat.

Das Ergebnis ist ein maßgeschneidertes ITSM, das das Service Management als festen Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur verankert. Es wird gezielt an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst und stellt sicher, dass alle relevanten IT-Serviceprozesse effizient gesteuert und kontinuierlich verbessert werden. Dieser ganzheitliche Ansatz sorgt für eine nachhaltige und zuverlässige Servicequalität.

ITSM Aufbau

ITSM-Ziel 1:

Kundenzufriedenheit steigern – Durch kontinuierliche Optimierung der IT-Services und Servicequalität wird eine höhere Kundenzufriedenheit erreicht

ITSM-Ziel 2:

Prozesseffizienz verbessern – Effiziente Gestaltung und Optimierung von IT-Serviceprozessen zur Steigerung der Produktivität sowie zur Reduzierung von Fehlern und Kosten

ITSM-Ziel 3:

Kontinuierliche Verbesserung – Etablierung eines fortlaufenden Verbesserungsprozesses (CSI – Continual Service Improvement), um die Leistungsfähigkeit des IT Service Managements nachhaltig zu optimieren.

Unser Angebot zum Aufbau Ihres ITSM

Risikoanalyse

Die Grundlage aller Entscheidungen beim Aufbau eines IT Service Management-Systems (ITSM) nach ISO/IEC 20000-1 ist die individuelle Risikosituation Ihres Unternehmens. Daher führen wir zunächst eine umfassende Risikoanalyse durch, in der wir relevante serviceorientierte Prozesse, potenzielle Risiken und deren Auswirkungen identifizieren und dokumentieren. So stellen wir sicher, dass Ihr ITSM gezielt auf Ihre spezifischen Anforderungen und Herausforderungen ausgerichtet ist.

Anschließend wird ein detaillierter Maßnahmenkatalog erstellt, der festlegt, welche Maßnahmen erforderlich sind, wer die Verantwortung trägt und bis wann die Umsetzung erfolgen soll. Dabei werden gezielt Maßnahmen definiert, um die gesetzten ITSM-Ziele gemäß ISO/IEC 20000-1 zu erreichen – stets unter Berücksichtigung der Angemessenheit und Machbarkeit im Unternehmenskontext.

Unser IT Service Management-Handbuch bildet die ideale Grundlage, um ein strukturiertes Regelwerk für alle organisatorischen und prozessualen Fragestellungen Ihres Unternehmens zu schaffen. Basierend auf bewährten Best Practices und den Anforderungen der ISO/IEC 20000-1 ist es modular aufgebaut und kann flexibel an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation angepasst werden.

Sobald die Risiken identifiziert sind, liegt es am Top-Management, eine passende IT Service Management-Strategie gemäß ISO/IEC 20000-1 festzulegen. Diese Strategie muss anschließend durch klare, messbare Ziele konkretisiert werden, um eine effektive Umsetzung und Steuerung des ITSM-Systems zu gewährleisten.

Servicemanagementhandbuch
Maßnahmenplanung
Strategiefestlegung

Durch die Implementierung des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) in Ihrem Unternehmen entsteht ein leistungsfähiges und effizientes IT Service Management-System (ITSM). Dieses stellt sicher, dass Serviceprozesse kontinuierlich überwacht, optimiert und an neue Anforderungen angepasst werden, wodurch eine nachhaltige Verbesserung der Servicequalität gewährleistet ist.

Es ist essenziell, regelmäßig zu überprüfen, ob die ermittelte Risikosituation und die definierten ITSM-Ziele weiterhin aktuell sind. Zudem muss kontrolliert werden, ob die geplanten Maßnahmen korrekt umgesetzt wurden und die gewünschten Serviceverbesserungen erreicht haben. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (CSI) ein, um die Servicequalität nachhaltig zu optimieren.

Status-quo

Durch die Erhebung des Status quo werden Schwachstellen in Ihrem IT Service Management identifiziert. Zur Bewertung von Servicequalität und Compliance werden die Anforderungen der ISO/IEC 20000-1 sowie relevante Regularien herangezogen. Auf Basis der Analyseergebnisse kann ein gezielter Maßnahmenkatalog entwickelt werden, um bestehende Lücken systematisch zu schließen und das ITSM kontinuierlich zu optimieren.

Kontinuierliche Kontrolle
PDCA-Zyklus

Wir haben für jeden das passende Konzept.

pen near black lined paper and eyeglasses
pen near black lined paper and eyeglasses

ITSM-Expertise nutzen – Qualität professionell sichern

Nutzen Sie bewährte Methoden des IT Service Managements nach ISO/IEC 20000-1, um Risiken zu reduzieren und Synergien zu schaffen. Als erfahrene Experten unterstützen wir Sie praxisnah, zielgerichtet und verständlich bei der Optimierung Ihrer Serviceprozesse.

In den vergangenen zehn Jahren haben wir uns als vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen bei der Einführung von IT Service Management-Systemen nach ISO/IEC 20000-1 bewährt. Diese langjährige Erfahrung hat uns einen wertvollen Schatz an Best Practices eingebracht, mit dem wir praxisnahe und effiziente Lösungen entwickeln und erfolgreich umsetzen.

Unser Team vereint umfassende Expertise im IT Service Management und entwickelt passgenaue, praxisnahe Lösungen nach ISO/IEC 20000-1. Mit CertifyNow haben Sie einen spezialisierten Partner an Ihrer Seite, der Sie gezielt bei der Optimierung und Zertifizierung Ihres ITSM-Systems unterstützt.

Für die erfolgreiche Umsetzung von IT Service Management-Projekten nach ISO/IEC 20000-1 bringen wir nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch fundierte Methodenkompetenz mit. Alle Phasen beim Aufbau eines IT Service Management-Systems (ITSM) sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, sodass der gesamte Prozess strukturiert, effizient und für alle Beteiligten transparent bleibt.

Best Practice
Fachwissen
Methodenfähigkeit