Aufbau eines ITSM
Struktur für Services, die funktionieren.
Stufenweise ITSM-Implementierung nach ISO 20000
Ein effektives IT Service Management-System (ITSM) wird idealerweise schrittweise nach ISO/IEC 20000-1 aufgebaut. Unser Best-Practice-Ansatz etabliert ein maßgeschneidertes System, das ITSM in Ihrer Kultur verankert, Prozesse effizient steuert und eine nachhaltige Servicequalität gewährleistet.
ITSM Aufbau


ITSM-Ziel 1:
Kundenzufriedenheit – IT-Services und Servicequalität optimieren, um die Zufriedenheit zu steigern.
ITSM-Ziel 2:
Prozesseffizienz – IT-Serviceprozesse verbessern, um Produktivität zu erhöhen und Fehler sowie Kosten zu senken.
ITSM-Ziel 3:
Kontinuierliche Verbesserung – CSI einführen, um die Leistungsfähigkeit des ITSM nachhaltig zu optimieren.
Unser Angebot zum Aufbau Ihres ITSM
Risikoanalyse
Die Basis jedes ITSM nach ISO/IEC 20000-1 ist die individuelle Risikobetrachtung Ihres Unternehmens. Eine umfassende Risikoanalyse identifiziert Prozesse, Risiken und Auswirkungen, sodass Ihr ITSM gezielt auf Ihre Anforderungen ausgerichtet ist – und gleichzeitig resilient sowie nachhaltig gestaltet werden kann.
Ein detaillierter Maßnahmenkatalog legt fest, welche Schritte, Verantwortlichkeiten und Fristen erforderlich sind. So werden die ITSM-Ziele nach ISO/IEC 20000-1 gezielt erreicht – unter Beachtung von Machbarkeit, Effizienz und nachhaltigem Nutzen für das Unternehmen.
Unser ITSM-Handbuch nach ISO/IEC 20000-1 bietet eine klare Struktur für Organisation und Prozesse. Es ist modular, flexibel anpassbar und unterstützt effiziente sowie nachhaltige Services.
Nach der Risikobewertung entwickelt das Top-Management eine ITSM-Strategie gemäß ISO/IEC 20000-1. Klare, messbare Ziele sichern die wirksame Umsetzung und Steuerung – mit Blick auf Effizienz, Verantwortung und nachhaltige Entwicklung.
Servicemanagementhandbuch
Maßnahmenplanung
Strategiefestlegung
Durch die Implementierung des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) entsteht ein leistungsfähiges und effizientes ITSM. So werden Serviceprozesse kontinuierlich überwacht, optimiert und an neue Anforderungen angepasst – für eine dauerhafte und nachhaltige Verbesserung der Servicequalität.
Eine regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass Risikoprofil und ITSM-Ziele aktuell bleiben. Zudem wird kontrolliert, ob Maßnahmen umgesetzt und Serviceverbesserungen erreicht wurden. Die Ergebnisse fließen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (CSI) ein – für dauerhaft hohe Servicequalität und nachhaltige Optimierung.
Status-quo
Die Analyse des Status quo zeigt Schwachstellen im ITSM auf. Für die Bewertung werden ISO/IEC 20000-1 und relevante Regularien herangezogen. Darauf basierend entsteht ein Maßnahmenkatalog, der Lücken schließt, Servicequalität steigert und eine nachhaltige Optimierung ermöglicht.
Kontinuierliche Kontrolle
PDCA-Zyklus














ITSM-Expertise nutzen – Qualität professionell sichern
Nutzen Sie bewährte Methoden des IT Service Managements nach ISO/IEC 20000-1, um Risiken zu reduzieren und Synergien zu schaffen. Unsere Experten unterstützen Sie praxisnah, zielgerichtet und verständlich – für optimierte und nachhaltige Serviceprozesse.
Seit über zehn Jahren sind wir ein vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen bei der Einführung von IT Service Management-Systemen nach ISO/IEC 20000-1. Diese Erfahrung bringt wertvolle Best Practices, mit denen wir praxisnahe, effiziente und nachhaltige Lösungen entwickeln und umsetzen.
Unser Team vereint umfassende Expertise im IT Service Management und entwickelt passgenaue, praxisnahe Lösungen nach ISO/IEC 20000-1. Mit CertifyNow haben Sie einen spezialisierten Partner, der Sie bei Optimierung, Zertifizierung und einer nachhaltigen Weiterentwicklung Ihres ITSM-Systems unterstützt.
Für die erfolgreiche Umsetzung von ITSM-Projekten nach ISO/IEC 20000-1 bringen wir umfassendes Fachwissen und starke Methodenkompetenz mit. Alle Phasen beim Aufbau eines IT Service Management-Systems sind klar abgestimmt – für einen strukturierten, effizienten, transparenten und nachhaltigen Prozess.
Best Practice
Fachwissen
Methodenfähigkeit
© 2025. All rights reserved.